Informatik – auch information technology – beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Informationsverarbeitung.
Dies kann in Bild- oder Textform oder auch multimedial geschehen. Was so theoretisch klingt, gehört doch mittlerweile zum Alltag eines Jeden, insbesondere zum Alltag der Kinder und Jugendlichen – den „digital natives“.
Für sie ist die Verwendung von mobilen Endgeräten nicht mehr wegzudenken.
„Die wesentliche Aufgabe des Informatikunterrichts am Gymnasium ist es daher, den Schülern ein systematisches, zeitbeständiges und über bloße Bedienerfertigkeiten hinausgehendes Basiswissen über die Funktionsweise, die innere Struktur sowie die Möglichkeiten und Grenzen informationstechnischer Systeme zu vermitteln. Dadurch wird ihnen deren sinnvolle, kompetente und verantwortungsbewusste Nutzung und Beurteilung ermöglicht. Als zukünftige Entscheidungsträger müssen die Gymnasiasten mit den Denkweisen vertraut gemacht werden, die den Informations- und Kommunikationstechniken zugrundeliegen, um deren prinzipielle Chancen und Risiken richtig einschätzen zu können.“
(Staatsministeriums für Unterricht und Kultus: Fachlehrplan Informatik, Internet: http://www.gym8-lehrplan.bayern.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26380, [03.05.2020])