Kunsterziehung stellt einen wichtigen Bereich im Leben der Kinder und Jugendlichen dar und das Fach hat mit seinem vertieften praktischen Ansatz eine Sonderstellung im Fächerkanon. Es eröffnet den Lernenden neue Ausdrucksmöglichkeiten und fördert ästhetisch kreative Prozesse. Es fordert nicht nur das Entwickeln von bspw. fantasievollen oder funktionalen Konzepten, sondern auch deren motorisch anspruchsvolle Umsetzung.
Im Fach Kunst erwerben die Kinder und Jugendlichen die Kompetenzen, die sie zur Orientierung in einer zunehmend von Bildern geprägten Welt benötigen.
Die eigene bildnerische Praxis und die theoretische Auseinandersetzung mit Werken der Kunst- und Kulturgeschichte sind im Unterrichtsgeschehen eng ineinander verzahnt. Auf diese Weise trägt das Fach Kunst zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben bei.