Mathematische Bildung ebnet den Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Nicht nur in der klassischen Industrie, sondern auch in vielen Berufsfeldern, die rund um die Digitalisierung entstehen, liefern mathematische Methoden Beiträge zur Entwicklung neuer Technologien.
In der Unterstufe werden die Grundlagen für einen sicheren Umgang mit den Rechengesetzen gelegt und mit Termen und Gleichungen gehen die Schülerinnen und Schüler erste Schritte in Richtung einer abstrakten Mathematik.
In der Mittelstufe werden die Zahlen zur Menge der reellen Zahlen vervollständigt. Der Funktionsbegriff wird eingeführt und sukzessive werden allen wichtigen grundlegenden Funktionstypen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen auch komplexere Gleichungen und Gleichungssysteme zu lösen. Die Geometrie wird weitergeführt mit Pythagoras, Kreis, Zylinder und den Strahlensätzen. Wichtige Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden erarbeitet.
Die Oberstufe führt die Schülerinnen und Schüler mit der Differential- und Integralrechnung, der Geometrie im Raum und der Wahrscheinlichkeitsrechnung in Richtung Abitur.