Die 10. Jahrgangsstufe (zweistündig) sieht den Erwerb unter anderem folgender Kompetenzen vor:
- Märkte: wie funktioniert z.B. der Flohmarkt, der Schwarzmarkt oder der Aktienmarkt? Weshalb ist die Tesla-Aktie so teuer? Oder Amazon? Um das zu erfahren, werden wir beim Planspiel Börse der Stadtsparkasse München teilnehmen und mit Aktien handeln. Vermutlich finden das unsere guten alten Bitcoin-Trader mit ihren Riesen-Verlusten eher langweilig …
- Der Wirtschaftskreislauf: welche Auswirkungen hat es auf Familien, Unternehmen und den Staat, wenn die Mehrwertsteuer gesenkt oder angehoben wird?
- Weltwirtschaftliche Verflechtungen: welche Vorteile bringt uns die Globalisierung? Tragt Ihr noch Klamotten oder Schuhe, die in Deutschland hergestellt wurden? Warum nicht?
- Das Zustandekommen von Verträgen, Stufen der Geschäftsfähigkeit, was tun bei einem Sachmangel, widerrechtliches Handeln (unerlaubte Handlung, Straftat), Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen im Internet, von Sachbeschädigung, Diebstahl, Körperverletzung,
- Öffentliches Recht: Hierzu werden wir für einen Tag das Amtsgericht besuchen und uns dort eine Vielzahl von Prozessen anschauen (Körperverletzung, Beleidigung, Drogenhandel, Diebstahl, Mord, …).
Und schließlich erlernen wir Elemente eines Geschäftsmodells, z. B. Geschäftsidee, Marktchancen, ausgewählte Marketingmaßnahmen, Preiskalkulation, Standortentscheidung, Wahl der Rechtsform, Ermittlung von Kapitalbedarf und Finanzierungsmöglichkeiten, Organisation der Leistungserstellung