Jeder von uns nimmt bewusst oder unbewusst am Wirtschaftsleben teil: Ob Ihr es glaubt oder nicht, aber Ihr schließt schon einen Vertrag, wenn Ihr in Bus oder U-Bahn steigt oder wenn Ihr am Pausenkiosk etwas kauft.

Das Fach Wirtschaft und Recht soll den Schüler*innen wirtschaftliches und rechtliches Grundwissen und zudem eine gute Allgemeinbildung vermitteln.

9. Klasse

In der 9. Jahrgangsstufe im Fach „Modul zur beruflichen Orientierung“ setzen wir uns mit einem Leben nach der Schule auseinander.                                                                    

Dabei erwerben wir Kompetenzen in den nachfolgenden Unterrichtsinhalten:

  • Persönlichkeit und Lebensvorstellungen
  • Interessen für Berufsfelder, für Tätigkeitsarten, im Hinblick auf Arbeitsbedingungen und auf Ausbildungsbedingungen)
  • Stärken (Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung)
  • veränderbare und nicht veränderbare Fähigkeiten (bzw. Schwächen)
  • Werte (z. B. Einkommen, Macht, Aufstiegschancen/Karriere, Prestige/Anerkennung, Erfolg, Spaß, Selbstverwirklichung)
  • Selbst- und Fremdeinschätzung
  • mögliche Einflüsse bei der Studien- bzw. Berufswahl, z. B.
  • Erwartungen von Eltern und Peer-Groups
  • Sachzwänge (persönliche und rechtliche Grenzen der Wahlfreiheit)
  • Klischees (Berufswahl und Geschlecht)
  • inner- und außerschulische Informationsquellen zu Berufsfeldern
  • erforderliche Kompetenzen, Handlungsfelder, Arbeitsbedingungen, Verdienstmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen (rechtliche Grenzen der Wahlfreiheit)
  • Möglichkeiten schulischer und beruflicher Qualifikation, z. B.
  • Berufsfachschule, duale Ausbildung
  • (duales) Studium
  • Bewerbungen verfassen
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Online-Bewerbung
  • Bewerbertraining
  • Vorstellungsgespräch
  • Assessment Center
  • aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt

 

Dazu findet ein einwöchiges Betriebspraktikum unmittelbar nach den Osterferien statt.

10. Klasse

Die 10. Jahrgangsstufe (zweistündig) sieht den Erwerb unter anderem folgender Kompetenzen vor:

  • Märkte: wie funktioniert z.B. der Flohmarkt, der Schwarzmarkt oder der Aktienmarkt? Weshalb ist die Tesla-Aktie so teuer? Oder Amazon? Um das zu erfahren, werden wir beim Planspiel Börse der Stadtsparkasse München teilnehmen und mit Aktien handeln. Vermutlich finden das unsere guten alten Bitcoin-Trader mit ihren Riesen-Verlusten eher langweilig …

  • Der Wirtschaftskreislauf: welche Auswirkungen hat es auf Familien, Unternehmen und den Staat, wenn die Mehrwertsteuer gesenkt oder angehoben wird?

  • Weltwirtschaftliche Verflechtungen: welche Vorteile bringt uns die Globalisierung? Tragt Ihr noch Klamotten oder Schuhe, die in Deutschland hergestellt wurden? Warum nicht?

  • Das Zustandekommen von Verträgen, Stufen der Geschäftsfähigkeit, was tun bei einem Sachmangel, widerrechtliches Handeln (unerlaubte Handlung, Straftat), Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen im Internet, von Sachbeschädigung, Diebstahl, Körperverletzung,

  • Öffentliches Recht: Hierzu werden wir für einen Tag das Amtsgericht besuchen und uns dort eine Vielzahl von Prozessen anschauen (Körperverletzung, Beleidigung, Drogenhandel, Diebstahl, Mord, …).

Und schließlich erlernen wir Elemente eines Geschäftsmodells, z. B. Geschäftsidee, Marktchancen, ausgewählte Marketingmaßnahmen, Preiskalkulation, Standortentscheidung, Wahl der Rechtsform, Ermittlung von Kapitalbedarf und Finanzierungsmöglichkeiten, Organisation der Leistungserstellung

business-257911_1920
gavel-2492011_1920
money-2724241_1920
bitcoins-and-u-s-dollar-bills-730547

Oberstufe

In der Q 11 und Q 12 wird ein Fundament für ein mögliches Studium der VWL (Volkswirtschaftslehre), BWL (Betriebswirtschaftslehre) oder Jura (Recht) gebildet:

  • Besuch von Veranstaltungen an der Universität: Wir besuchen den Tag der offenen Tür der Volkswirtschaftlichen Fakultät der LMU München.
  • „Mein Mutiger Weg“: Eine ganz moderne Art der Berufsberatung und des Coachings – lasst euch darauf ein, unsere Schüler*innen waren bisher begeistert!

  • Referenten der AOK, der IHK und der Stadtsparkasse coachen uns für unser Studium oder unsere Ausbildung.

  • Referenten der Bundesbank kommen zu uns an die Schule und berichten über die aktuelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank.
  • Besuch des Amtsgerichts: Noch einmal besuchen wir das Amtsgericht um die „dunkle Seite der Macht“ zu beobachten.

Und natürlich auch interessanten Unterricht laut Lehrplan.

Günter Hagenbusch